Sicherheit & Spielumgebung - Richtlinien
GGPoker Regelwerk - Security & Ecology („SEP“)
Stand: 6. Januar 2023
PRÄAMBEL
1. ÜBERSICHT
1.1. Diese vom GGPoker-Sicherheitsteam verwalteten und umgesetzten Sicherheit und Spielumgebung Richtlinien („Security & Ecology Policy – SEP“) sollten Sie als Endbenutzer lesen, bevor Sie auf GGPoker und dem GGPoker-Netzwerk („GGPN“) spielen. Mit Ihrer Entscheidung auf GGPoker zu spielen bestätigen Sie, dass Sie die Bedingungen der SEP akzeptieren.
1.2. Die GGPoker Ethik basiert auf der Überzeugung, dass eine angenehme und sichere Nutzerumgebung unverzichtbar ist, um unterhaltsame Pokerspiele anbieten zu können. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die eine angenehme Atmosphäre schaffen, aufrechterhalten und sicherstellen, dass die Kunden von GGPoker eine sichere und geschützte Umgebung vorfinden. In den unten aufgeführten Bestimmungen wird geregelt, was und wie überwacht wird und welche Maßnahmen GGPoker möglicherweise ergreift.
1.3. Wir behalten uns das Recht vor, geringfügige Änderungen an der SEP vorzunehmen. Sobald wir grundlegende Änderungen an der SEP vornehmen, werden wir unsere Kunden so weit wie möglich im Voraus über diese Änderungen informieren – in jedem Fall aber werden unsere über solche grundlegende Änderungen informiert, bevor diese in Kraft treten. Grundlegende Änderungen werden per E-Mail mit einer Zusammenfassung der grundlegende Änderungen an diesen Bedingungen mitgeteilt. Außerdem erhält der Kunde beim Einloggen eine Pop-up-Nachricht, die ihn auffordert, die vollständig aktualisierte SEP zu überprüfen. Nachdem die aktualisierten Bedingungen durchgelesen wurden erfolgt die Aufforderung, dieser aktualisierten SEP „zuzustimmen“, um unsere Dienste weiterhin nutzen zu können. Die fortgesetzte Nutzung der Dienste durch unsere Kunden, nachdem diese über die wesentlichen Änderungen informiert wurden und ihre Zustimmung zu der aktualisierten SEP gegeben haben, wird von uns als Zustimmung zu diesen Änderungen angesehen. Sollte den grundlegenden Änderungen nicht zugestimmt werden, können unsere Dienste nicht weiter wahrgenommen werden.
2. MASSNAHMEN BEI VERSTÖSSEN GEGEN DIE SEP
2.1. Oberstes Ziel des Sicherheitsteams ist es, eine sichere und angenehme Poker-Umgebung zu schaffen wobei es unser Ziel ist, unsere Kunden vom ersten Moment in diesen Belangen zu schulen. Bei einem schweren Verstoß (oder wiederholten Verstößen) kann ein Nutzerkonto gesperrt werden, um eine Untersuchung des mutmaßlichen Verstoßes zu ermöglichen. Während das Konto gesperrt ist, kann gegebenenfalls nur in eingeschränktem Umfang auf das Konto zugegriffen, eingeloggt, gespielt, Guthaben aus- oder eingezahlt oder Beträge zwischen verschiedenen Wallets übertragen werden.
2.2. Im Fall eines bestätigen Verstoßes können, basierend auf den uns zur Verfügung stehenden gesammelten Daten, einzelne oder eine Kombination der folgenden Maßnahmen gegen einen Benutzer verhängt werden:
- VERWARNUNG: Eine schriftliche Mitteilung;
- ENTZUG VON PRÄMIEN: Entzug/Reduzierung der Werbeprämien;
- BEFRISTETE SPERRE: Vorübergehende Sperre des Kontos;
- KONTOSCHLIESSUNG: Dauerhafte Schließung des Kontos;
- DAUERHAFTE SPERRE: Dauerhafte Sperre auf GGPN;
- EINZIEHUNG: Einziehung von Guthaben zur Entschädigung von Opfern verbotener/betrügerischer Aktivitäten (Verlust von Geldbeträgen durch Verwendung von Bots oder anderer Programme Dritter, Verlust von Geldbeträgen durch kollusives Verhalten, Verlust von Geldbeträgen durch Bum-Hunting). Die Einziehung von Guthaben kann sowohl das Guthaben in Poker-Wallet als auch im Haupt-Wallet sowie noch ausstehende Auszahlungen des Kunden umfassen.
2.3. Hinsichtlich der Ergebnisse von gegebenenfalls durchgeführten Untersuchungen sind die Entscheidungen des Sicherheitsteams endgültig. Das Sicherheitsteam behält sich das Recht vor zu entscheiden, ob ein Verstoß gegen die SEP vorliegt oder nicht. Mit Ihrer Zustimmung zu unserer SEP akzeptieren Sie, der GGPoker-Kunde, dieses Entscheidungsrecht des Sicherheitsteams.
VERSTÖßE
3. VERWENDUNG VON BOTS
3.1. Ein Bot spielt ohne menschliche Mitwirkung bzw. verringert die Notwendigkeit von menschlichen Entscheidungen. Es muss immer ein Mensch entscheiden, welche Handlung durchgeführt werden soll und wie hoch der Einsatz sein soll bzw. um welchen Betrag der Einsatz erhöht werden soll. Werkzeuge oder Dienste, die den aktuellen Spielstand auslesen und dem Benutzer Entscheidungshilfen geben, sind streng verboten.
3.2. Das Softwarepaket von GGPoker enthält spezielle Funktionen zur Erkennung des Einsatzes automatisierter Programme, die das Spielen auf Grundlage von künstlicher Intelligenz ermöglichen.
3.3. Die Software von GGPoker führt gegebenenfalls einzelne oder alle der folgenden Scans durch, um den Einsatz von unerlaubten automatisierten Programmen zu erkennen und eine „betrugsfreie“ Umgebung sicherzustellen:
Scan aller aktiven Software-Anwendungen während des Zugriffs auf den Client
Scan aller aktiven Prozesse während des Zugriffs auf den Client.
Scan aller Aktivitäten auf möglichen Einsatz von künstlicher Intelligenz.
3.4. Sollten unsere Scans eine verdächtige Anwendung oder einen verdächtigen Prozess anzeigen, scannt unsere Software die zugehörigen Dateien und erstellt ein sogenanntes Composite Mesh (ein Profil, das die mit der Anwendung oder dem Prozess verbundenen Dateien beschreibt), das dann mit Profilen von bekannten illegalen automatisierten Programmen abgeglichen wird.
3.5. Maßnahmen bei Verstößen: DAUERHAFTE SPERRE, EINZIEHUNG
4. VERWENDUNG VON ECHTZEIT-UNTERSTÜTZUNG (RTA)
4.1. Entscheidungen am Pokertisch müssen ohne fremde Hilfe getroffen werden.
4.2. Real-Time-Assistance – Echtzeit-Unterstützung – (RTA) ist definiert als jede Form externer Unterstützung die Nutzern einen unfairen Vorteil gegenüber ihren Spiel-Kontrahenten gibt, sie in Echtzeit bezüglich ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst oder ihnen einen Spielweise ermöglicht, die sie anderweitig und ohne Hilfestellung nicht replizieren können.
4.3 Externe Hilfestellungen beinhalten unter anderem und sind nicht beschränkt auf Software, Apps, Websites, physisches und digitales Referenzmaterial. Die Zuhilfenahme jeglicher Charts ist strikt untersagt.
4.4 Maßnahmen bei Verstößen:
BEFRISTETE SPERRE, DAUERHAFTE SPERRE, EINZIEHUNG
5. UMGEHUNGSMAßNAHMEN
5.1. GGPoker untersagt Benutzern die betrügerische oder rechtswidrige Nutzung der Software.
5.2. GGPoker untersagt es Benutzern, in böswilliger Absicht in die Software und/oder das GGPN einzudringen, darauf zuzugreifen oder dies zu versuchen.
5.3. GGPoker untersagt es Benutzern, Softwarefehler im Client zum ihrem persönlichen/ zum gemeinsamen Vorteil auszunutzen oder dies zu versuchen.
5.4. GGPoker setzt eine selbst entwickelte, komplexe, geschützte Technik zur Identifizierung von Benutzern ein, die gegen die Vorschriften verstoßen.
5.5. Maßnahmen bei Verstößen: DAUERHAFTE SPERRE, EINZIEHUNG
6. GEMEINSAME NUTZUNG EINES KONTOS
6.1. GGPN untersagt die gemeinsame Nutzung von Konten. Benutzer dürfen nur auf Konten zugreifen, die sie selbst eingerichtet haben.
6.2. GGPN untersagt es, eine maßgebliche Anzahl von Händen/Ergebnissen mit Dritten zu teilen, um andere Benutzer zu analysieren oder zu „jagen“.
6.3. GGPN untersagt die gemeinsame Nutzung von Konten, da dies die Integrität der Ranglisten und Werbeaktionen beeinträchtigt.
6.4. Maßnahmen bei Verstößen: ENTZUG VON PRÄMIEN, DAUERHAFTE SPERRE, EINZIEHUNG
7. GHOSTING
7.1 Benutzern ist es strengstens untersagt, im Namen einer anderen Person zu spielen oder andere Personen über ihr Konto spielen zu lassen.
7.2 Die Verwendung von Software, über die Informationen zu Hole Cards in Echtzeit mit anderen Personen ausgetauscht werden ist streng verboten. Nähere Erläuterungen hierzu finden sich in Abschnitt 15. Verwendung von VPN/Proxy & Remote Desktop.
7.3. Maßnahmen bei Verstößen: DAUERHAFTE SPERRE, EINZIEHUNG
8. UNBEFUGTE NUTZUNG
8.1. Benutzern, die zuvor bei einem GGPN-Skin gesperrt wurden ist es von GGPN strikt untersagt, mit einem anderen GGPN-Skin-Konto zurückzukehren.
8.2. Maßnahmen bei Verstößen: EINZIEHUNG
9. VERSTÄRKTE REGELDURCHSETZUNG BEI VIP CASH GAMES & TURNIEREN
9.1. Benutzern, die in einer der folgenden finanziellen Beziehungen stehen ist es streng verboten, an denselben VIP-Echtgeld-Tischen, wie ihre jeweiligen Partner zu spielen: Vereinbarungen über Einsätze, Swaps, Gewinnbeteiligungen oder zur Aufteilung des Bankroll.
9.2. Spielern, die mit echtem Namen spielen sowie Spielern, die aufgefordert wurden, persönliche Dokumente für die Umstellung auf ihren echten Namen zu übermitteln ist es streng verboten, neue Konten zu erstellen und/oder mit diesen zu spielen oder bereits bestehende Konten, die nicht auf ihren echten Namen lauten, auf einem GGPN-Skin zu erstellen und/oder mit diesen zu spielen.
9.3. Benutzern ist es strengstens untersagt, am Finaltisch ausgewählter Turniere – einschließlich des Super MILLION$ High Roller – Deals zu tätigen, auch außerhalb der Software.
9.4. Maßnahmen bei wiederholten Verstößen: BEFRISTETE SPERRE, DAUERHAFTE SPERRE, EINZIEHUNG
10. KOLLUSION
10.1. Kollusion wird definiert als Verhalten, bei dem sich zwei oder mehr Nutzer zusammenschließen, um sich bei Cash Games oder Turnieren einen unfairen Vorteil gegenüber ihren direkten Gegnern oder einem ganzen Feld von Gegnern zu verschaffen. Allgemeine Regeln in Bezug auf Absprachen sind:
Die Hände der Benutzer müssen unabhängig und in deren eigenen Interesse gespielt werden.
Benutzer dürfen unter keinen Umständen Informationen über Poker Hole Cards in Echtzeit mit anderen Benutzern teilen
Benutzer müssen auf „weiches Spielen“ verzichten, dieses ist definiert als absichtliches Spielen von Händen auf nicht aggressive Weise gegen bestimmte Gegner (z. B. Freunde, Unterstützer oder andere Personen von Interesse). Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist eine In-the-Money (ITM) Bubble-Situation sowie eine Multi-Hand-Situation nach der Money-Bubble, in der ein oder mehrere Benutzer all-in sind.
In Turnieren dürfen Benutzer nicht mit anderen Benutzern Pläne verfolgen, die ihnen einen unfairen Vorteil gegenüber dem Feld verschaffen.
10.2. GGPoker Network behält sich das Recht vor, bestimmte Strafen zu verhängen – einschließlich, aber nicht ausschließlich Beschränkung der Teilnahme an bestimmten Pokertischen oder Turnieren. Darüber hinaus behält sich GGPoker Network bei begründetem Verdacht das Recht vor, die verdächtigen Konten jederzeit zu untersuchen, zu sperren oder zu kündigen, auch während des Spiels.
10.3. GGPoker Network kann Tools einsetzen, um verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit Absprachen zu erkennen. Unsere Tools überwachen eine Reihe von Daten, die aus Handverläufen, Wettmustern und dem allgemeinen Gameplay der Benutzer stammen. Im Rahmen unserer Untersuchungen schauen wir uns auch verschiedene andere Informationsquellen an.
10.4. Bei geringfügigen Verstößen ergriffene Maßnahmen: VERWARNUNG, BEFRISTETE SPERRE
10.5. Bei wiederholten/schwerwiegenden Verstößen ergriffene Maßnahmen: DAUERHAFTE SPERRE, EINZUG
11. UNLAUTERES VERHALTEN
11.1. Als unlauteres Verhalten gelten Benutzeraktivitäten, die unethische Vorteile und Taktiken anwenden und gezielt darauf ausgerichtet sind, andere Benutzer auszunutzen und dadurch unlautere Gewinne zu erzielen.
11.2. Als unlauteres Verhalten gilt unter anderem: Bum-Hunting, Kollusionsverhalten, Verwendung von künstlicher Intelligenz, Ratholing, Grimming, Hit-and-Running, Buttoning,Promotion-Missbrauch sowie andere Verhaltensweisen, die von der Pokergemeinschaft als unethisch angesehen werden.
11.3. Das Versprechen von GGPoker an die Benutzer ist die Bereitstellung einer sicheren, unterhaltsamen und angenehmen Pokerumgebung. Unlauteres Verhalten steht in direktem Widerspruch zu unserem Versprechen, weshalb das Sicherheitsteam eine strikte Null-Toleranz-Politik verfolgt.
11.4. Maßnahmen bei erstmaligem Verstoß: VERWARNUNG, BEFRISTETE SPERRE
11.5. Maßnahmen bei wiederholten Verstößen: ENTZUG VON PRÄMIEN, DAUERHAFTE SPERRE, EINZIEHUNG
12. BUM-HUNTING
12.1. Bum-Hunting ist definiert als absichtliches gezieltes Anvisieren eine Untergruppe von (normalerweise schwächeren) Benutzern, während gleichzeitig Aktivitäten mit einer anderen Untergruppe von (normalerweise stärkeren) Benutzern verhindert werden.
12.2. Bum-Hunting ist unter anderem das gezielte Anvisieren eines Benutzers, indem an einem Tisch absichtlich ausgesetzt wird oder Echtgeld-Tische beobachtet werden und der betreffende Spieler nur dann teilnimmt, wenn der anvisierte Benutzer an den Tisch kommt.
12.3. Bum-Hunting ist unter anderem auch das gezielte Anvisieren eines Benutzers, indem Aktivitäten des betreffenden Benutzers verfolgt werden. Hierunter fällt zum Beispiel, sich im Stand-by in der Lobby aufzuhalten, bis ein bevorzugter Benutzer an einem Spiel teilnimmt und ihm dann in das Spiel zu folgen und nur so lange zu spielen, bis der betreffende Benutzer das Spiel wieder verlässt.
12.4. Zwar ist es akzeptabel, sich an einen Tisch zu setzen und unter bestimmten Umständen gelegentlich Aktionen abzulehnen. Allerdings ist es, sobald man an einem Tisch startet streng verboten, bestimmten Spielern gegenüber Aktionen vorzunehmen, sie aber gegenüber anderen Spielern zu verweigern.
12.5. Queueing, also das absichtliche Vermeiden des Spielens gegen bestimmte Spieler bei Spielen mit Blind-Registrierung, wie z. B. Spin & Gold, ist streng verboten.
12.6. Maßnahmen bei erstmaligem Verstoß: VERWARNUNG, BEFRISTETE SPERRE
12.7.Maßnahmen bei wiederholten Verstößen: ENTZUG VON PRÄMIEN, DAUERHAFTE SPERRE
13. CHIP-DUMPING
13.1. Chip-Dumping liegt vor, wenn ein Benutzer seine Chips absichtlich an einen anderen Benutzer verliert.
13.2. Maßnahmen bei geringfügigen Verstößen: VERWARNUNG, BEFRISTETE SPERRE
13.3. Maßnahmen bei wiederholten/schwerwiegenden Verstößen: DAUERHAFTE SPERRE, EINZIEHUNG
14. VERWENDUNG MEHRERER KONTEN
14.1. GGPN untersagt es Benutzern, absichtlich mehrere Konten auf demselben GGPN-Skin zu eröffnen bzw. zu nutzen.
14.2. GGPN untersagt es Benutzern, mit mehreren Konten gleichzeitig zu spielen. Dies betrifft unter anderem Spiele an demselben Echtgeld-Tisch, desselben Spin&Gold-Spiels oder im selben Spielerpool für andere angebotene Spiele.
14.3. GGPN untersagt es Benutzern, im Rahmen eines Turniers mit mehreren Konten zu spielen.
14.4. GGPN untersagt es Benutzern, sich mehrfach für dasselbe Turnier anzumelden, um von Freerolls oder Aktionen zu profitieren.
14.5. Wenn ein Benutzer versehentlich weitere Konten erstellt, schließen wir alle neu erstellten Konten und buchen das Guthaben auf das ursprüngliche Konto um.
14.6. Maßnahmen bei Verstößen: KONTOSCHLIESSUNG, DAUERHAFTE SPERRE, BEFRISTETE SPERRE
15. NUTZUNG VON REMOTE-DESKTOP- UND SCREEN-SHARING PROGRAMMEN
15.1. GGPoker untersagt strengstens die Verwendung von Programmen, die einem Benutzer den Fernzugriff auf die Geräte anderer oder anderen den Fernzugriff auf das Gerät des Benutzers in Verbindung mit dem GGPoker-Client ermöglichen.
15.2. GGPoker verbietet strengstens die Verwendung von Programmen, die es einem Benutzer ermöglichen, seinen eigenen Bildschirm mit anderen zu teilen oder anderen ihren Bildschirm in Verbindung mit dem GGPoker-Client mit dem Benutzer zu teilen, um sich einen unfairen Vorteil gegenüber ihren Gegnern zu verschaffen.
15.3. Zu den verbotenen Programmen gehören unter anderem aber nicht ausschließlich die folgenden:
Teamviewer
Microsoft-Remotedesktop
AnyDesk
LogMeIn
15.4. GGPoker verbietet strengstens die Verwendung solcher Programme, da sie zusätzliche Verstöße gegen unsere Sicherheits- und Spielumgebungs-Richtlinie (SEP) einschließlich Ghosting, Verwendung von RTA, Botting und Multi-Accounting ermöglichen.
15.5.Bei geringfügigen Verstößen ergriffene Maßnahmen: VERWARNUNG, BEFRISTETE SPERRE
15.6. Maßnahmen bei wiederholten/schwerwiegenden Verstößen: DAUERHAFTE SPERRE, EINZUG
16. VERWENDUNG VON VPN-, PROXY- UND STANDORTMASKIERUNGS-PROGRAMMEN
16.1. GGPoker verbietet strikt die Verwendung von VPN, Proxy oder anderen alternativen Methoden, um den tatsächlichen Standort und/oder die Identität zu verschleiern.
16.2. GGPoker verbietet strengstens die Verwendung von VPN, Proxy oder anderen alternativen Methoden für einen Benutzer, um aus einer vom Spielbetrieb rechtlich ausgeschlossenen Region zu spielen.
16.3. GGPoker behält sich das Recht einen Anwesenheitsnachweis (PoP) eines Benutzers nach eigenem Ermessen anzufordern und zu erhalten und so dessen tatsächlichen Aufenthaltsort zu überprüfen.
16.4. Maßnahmen bei geringfügigen Verstößen: VERWARNUNG, BEFRISTETE SPERRE, VPN-SPERRE
16.5. Maßnahmen bei wiederholten/schwerwiegenden Verstößen: DAUERHAFTE SPERRE, EINZUG
17. VERWENDUNG VON VIRTUELLEN MASCHINEN & EMULATOREN
17.1. GGPoker verbietet strengstens die Verwendung von virtuellen Maschinen und Android-Emulatoren in Verbindung mit dem GGPoker-Client.
17.2. Zu den verbotenen Programmen für virtuelle Maschinen gehören unter anderem, aber nicht ausschließlich die folgenden:
Oracle VM VirtualBox
VMware
Parallelen
Microsoft Hyper-V
Nox
Bluestacks
MEmu
17.3. Benutzer müssen den GGPoker-Client innerhalb einem für das verwendete Hardwaregerät nativen Betriebssystem nutzen.
17.4. Maßnahmen bei geringfügigen Verstößen: VERWARNUNG, BEFRISTETE SPERRE
17.5. Maßnahmen bei wiederholten/schwerwiegenden Verstößen: DAUERHAFTE SPERRE, EINZUG
18. TOOLS VON DRITTANBIETERN
18.1. GGPoker untersagt die Verwendung bestimmter Tools von Drittanbietern.
18.2. Ein Drittanbieter-Tool ist verboten, wenn es
Data-Mining über (i) Hände oder private Ergebnisse (Beobachten von Spielen ohne zu spielen, um eine Datenbank mit Handverläufen für zukünftige Referenzen aufzubauen) und (ii) universelles Daten-Sharing von Händen, persönlichen Ergebnissen oder Spielstatistiken zur Analyse von Gegnern betreibt.
ein Heads-Up Display (HUD), d.h. ein Programm ist, das vergangene Tendenzen und Wettmuster der Benutzer anzeigt.
die automatische Platzierung oder die Effizienz der Spielauswahl unterstützt.
vom Sicherheitsteam als unfairer Vorteil gegenüber anderen Benutzern angesehen wird.
18.3. Ein Drittanbieter-Tool ist zulässig, wenn es
Ausschließlich beim Kacheln und Ausrichten von Tabellen hilft.
bei der Erstellung von Makros und Hotkeys für die Effizienz des Gameplays hilft, die die Anforderung an und die Entscheidungsfindung des Benutzers nicht verringert. Der Benutzer muss entscheiden, welche Aktion und welche genaue relative Höhe eines Einsatzes oder einer Erhöhung durchgeführt werden sollen, wobei das Makro oder der Hotkey diese lediglich ausführen. Zum Beispiel ist ein Hotkey erlaubt, der den halben Pot setzt. Ein Hotkey, der einen zufälligen Betrag zwischen der Hälfte und drei Viertel des Pots setzt, ist verboten.
im Zusammenwirken mit dem Client als funktionsunfähig gilt, obwohl sie Eigenschaften von verbotenen Drittanbieter-Tools aufweist.
18.4. Maßnahmen bei geringfügigen Verstößen: VERWARNUNG, VORÜBERGEHENDE SPERRE
18.5. Maßnahmen bei wiederholten/schwerwiegenden Verstößen: DAUERHAFTE SPERRE, EINZUG
19. RATHOLING
19.1. Ratholing umfasst ohne Einschränkung Vorfälle, bei denen ein Benutzer mit einem Shortstack spielt, und beim Erreichen einer bestimmten Chipschwelle als beleidigender Benutzer absichtlich den Tisch verlässt und sich sofort mit einem geringeren Stack an einen neuen Tisch des gleichen Limits setzt.
19.2. Bei Verstößen ergriffene Maßnahmen: VERWARNUNG, SPERRE
20. ABFRAGE VON NUTZERDATEN
20.1. GGPoker betrachtet jeglichen Versuch der Enholung personenbezogener Daten anderer Nutzer als Bedrohung für unsere Benutzer und verbietet ein solches Verhalten auf das Strikteste. Sollte GGPoker feststellen, dass eine Abfrage personenbezogener Daten stattgefunden hat, behalten wir uns das Recht vor, am Verstoß beteiligte Konten sofort für weitere Untersuchungen zu sperren, die beleidigenden Konten dauerhaft zu sperren und in schwerwiegenden Fällen rechtliche Schritte gegen Inhaber dieser Konten einzuleiten.
20.2. Maßnahmen beim ersten Verstoß: VERWARNUNG, VORÜBERGEHENDES CHAT-VERBOT
20.3. Maßnahmen bei wiederholten Verstößen: DAUERHAFTES CHAT-VERBOT, DAUERHAFTE SPERRE
21. BELEIDIGENDE BENUTZERPROFILE
21.1. Benutzer sollten keine Benutzerprofile, Spitznamen oder Avatare anlegen, die auf andere Benutzer anstößig oder beleidigend wirken. Zur Definition anstößiger Inhalte sollte der gesunde Menschenverstand angewendet werden. Beispiele sind Benutzerprofile mit Kraftausdrücken, Beleidigungen, politischen, rassistischen oder sexuellen Implikationen sowie irreführendes Auftreten als Prominenter.
21.2. GGPoker behält sich das Recht vor, als anstößig erachtete Avatare ohne vorherige Ankündigung zu ersetzen.
21.3. GGPoker behält sich das Recht vor, alle Spitznamen ohne vorherige Ankündigung zurückzusetzen, wenn dies für notwendig erachtet wird.
21.4. Benutzer, die wiederholt anstößige Benutzerprofile aufsetzen, können den Zugriff auf diese Funktionen verlieren.
21.5. Maßnahmen bei Verstößen: VERWARNUNG, SPERRE
22. DATA-MINING
22.1. GGPoker definiert Data-Mining als jegliche Handlung, die nicht selbst gespielte Handverläufe ansammelt.
22.2. GGPoker verbietet strengstens die Verwendung von Drittanbieter-Tools für Data-Mining oder das Importieren von Handverläufen vom Pokertisch und/oder PokerCraft.
22.3. GGPoker verbietet es Benutzern strengstens, Dritten direkten oder indirekten Zugriff auf PokerCraft-Daten zu gewähren.
22.4. GGPoker verbietet es strengstens, die eigenen Hand-Historie en masse an eine andere Partei weiterzugeben.
22.5. Maßnahmen bei geringfügigen Verstößen: VERWARNUNG, SPERRE DES ZUGANGS ZU POKERCRAFT
22.6. Maßnahmen bei wiederholten/schwerwiegenden Verstößen: SPIELENTFERNUNG, DAUERHAFTE SPERRE